Gartenhaus selber bauen
Inhalt des Artikels
Für viele Menschen wird ein eigener Garten als Rückzugsort und Entspannungszone immer wichtiger. Denn in der heutigen stressigen Zeit ist es nicht einfach, Gelegenheiten für eine kurze Auszeit zu finden. Ein eigener Garten bietet dazu eine ausgezeichnete Möglichkeit.
Gartenhäuser sind als praktische Helfer in einem Garten sehr beliebt. Dienten sie früher vorrangig zum Aufbewahren von Gartengeräten und Gartenmöbeln, gestalten heute immer mehr Menschen ihre Gartenhäuser als zusätzliche Wohlfühloase um.
Welches Gartenhaus soll es sein?
Bevor man über die Anschaffung eines Gartenhäuschens nachdenkt, sollte überlegt werden, wozu dieses später genutzt werden soll. Wird es tatsächlich nur als Geräteschuppen dienen oder möchte man für die lieben Kleinen ein Kindergartenhaus einrichten? Oder soll es vielleicht doch die schnucklige Wochenendresidenz für die Grillparty mit Freunden sein? Welche Materialien sind für die Umsetzung des Projekts geeignet und was lässt sich tatsächlich alles eigenständig ohne große Hilfe realisieren?
Eine gute Planung ist also immer der erste Schritt. Für nähere Infos gehe hier hin. Außerdem ist es notwendig, sich zu informieren, ob für das gewünschte Gartenhaus eine Baugenehmigung notwendig ist. Das hängt von dem jeweiligen Bundesland bzw. der Gemeinde ab. Die Vorschriften sind unterschiedlich und müssen unbedingt beachtet werden, wenn man es vermeiden möchte, sein Gartenhaus später wieder abbauen zu müssen.

Der Geräteschuppen
Um einen Geräteschuppen selber zu bauen, findet man in Baumärkten und Onlineshops jede Menge Unterstützung. Angefangen von der Beratung und einer ausführlichen Anleitung bis hin zum ganzen Holzhaus Bausatz ist alles vorhanden.
Als Unterstellmöglichkeit für Geräte und Möbel wird sehr gern der Geräteschuppen aus Holz genutzt. Diese kleinen platzsparenden Holzhäuschen sind nicht nur eine trockene Gelegenheit zur Lagerung von Gegenständen, sondern sehen auch noch gut aus. In Form und Farben gibt es unzählige Auswahlmöglichkeiten, sodass der eigenen Kreativität keine Grenzen gesetzt sind. Die kleinen Hütten kommen in modernem Design daher und bestechen durch ihre Ausgewogenheit zwischen Schönheit und Effizienz. Ausführliche Montageanleitungen machen es leicht, den Geräteschuppen aus Holz einfach selber zu bauen.
Das Kindergartenhaus
Im Gegensatz zu den Kollegen aus Plastik ist so ein Holzhaus für Kinder eine ganz andere Angelegenheit. Als Rückzugsort für die lieben Kleinen bietet Holz ein angenehmes Raumgefühl. Die Häuser sind je nach Wahl mit überdachter Terrasse und Fenstern ausgestattet oder kommen als Tipi im indianischen Stil daher. Bei den angebotenen Bausätzen findet man sogar Häuschen mit Wärmeisolierung, welche ein Übernachten vom Frühjahr bis zum Herbst in dem Spielparadies möglich machen.
Das Holzgartenhaus
Bei den Gartenhäusern ist es ebenso möglich, diese selber zu bauen. Auch hier findet man im Internet qualifizierte Anbieter, welche vom Material bin hin zur ausführlichen Montageanleitung alles parat haben. Und das Angebot ist riesig. Freunde des klassischen Hauses im Alpenstil mit vorgezogenem Dach werden genauso fündig wie die Fans der skandinavischen Häuser in dunkelroten Farben. Auch Anhänger puristischer Architektur finden unter den neuesten kubischen oder schweizerischen Modellen garantiert ihr individuelles modernes Gartenhaus.
Braucht man ein Fundament?
Ein Geräteschuppen oder ein Gartenhaus aus Holz sollten aufgrund der Feuchtigkeit im Boden immer mit einem Fundament ausgestattet werden.
Das Fundament für ein Gartenhaus kann auf verschiedene Art und Weise angelegt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die untersten Holzteile nicht mit dem Erdreich in Berührung kommen, damit die Nässe aus dem Boden nicht aufsteigen kann. Eine angebrachte Sperrschicht, zum Beispiel aus Dachpappe oder Noppenfolie sichern das ganze zusätzlich ab.
Für einen Gartenschuppen reicht es aus, in entsprechender Größe 2,5 cm Erde auszuheben. Diese füllt man dann mit Kies und Sand auf und verlegt anschließend Gehwegplatten oder eine größere Betonplatte in das Kiesbett.
Für ein größeres Objekt wählt man besser ein frostsicheres Fundament wie das Streifenfundament, die Fundament Platte oder das Punktfundament aus. Für welches man sich am Ende entscheidet hängt, zum einen von der Beschaffenheit des Untergrundes ab und zum anderen von den bereits erwähnten Bauschriften des Ortes. Was vorher immer zu bedenken wäre, sind die eventuellen Kabelkanäle für Stromleitungen und Rohre, die der Einfachheit halber vorher verlegt werden sollten.