Schlangen im eigenen Garten

Der Garten ist ein Ort der Ruhe und Entspannung, wo wir uns von der Hektik des Alltags erholen können. Doch manchmal kann uns ein ungebetener Gast besuchen: die Schlange. Schlangen im Garten können viele Menschen beunruhigen, da sie Angst vor ihnen haben oder einfach nicht wissen, wie man mit ihnen umgehen soll. In diesem Blogbeitrag werden wir uns mit den verschiedenen Arten von Schlangen im Garten beschäftigen, was man tun kann, wenn man eine Schlange sieht, was eine Schlange im Garten bedeutet, wo sie sich verstecken und wie man sie vertreiben kann.

Was für Schlangen gibt es im Garten?

Es gibt viele verschiedene Arten von Schlangen, die in Gärten vorkommen können. Eine der häufigsten Arten ist die Ringelnatter, die sich in der Nähe von Teichen oder Gewässern aufhält, da sie sich von Fischen und Fröschen ernährt. Die Kreuzotter ist eine weitere Art, die im Garten gefunden werden kann und vor allem in ländlichen Gebieten zu finden ist. Sie ist bekannt für ihr giftiges Biss, aber Angriffe auf Menschen sind sehr selten. Auch die Äskulapnatter ist in Gärten zu finden, allerdings ist sie nicht giftig und ernährt sich hauptsächlich von Nagetieren.

Tipp: Wenn Sie eine Schlange im Garten sehen, ist es am besten, ruhig zu bleiben und einen Abstand von mindestens 1,5 Metern zu halten.

Ringelnatter – alle Infos kompakt

Die Ringelnatter, eine faszinierende Schlangenart, die in großen Teilen Europas und Asiens verbreitet ist, wird oft unterschätzt. Dabei gibt es so viel Interessantes zu erfahren! Mit ihrer auffälligen Zeichnung und den markanten Ringeln auf dem Rücken ist sie fast unverwechselbar. Ausgewachsene Exemplare können bis zu 120 Zentimeter lang werden und bevorzugen als Schwimmnatter die Nähe zu Gewässern und Feuchtgebieten. Dort lauert auch ihre Beute: hauptsächlich Amphibien.

Doch die Ringelnatter hat es nicht leicht. Sie hat viele Feinde wie Greifvögel, Reiher, Katzen, Füchse und Marder, weshalb sie immer auf der Hut sein muss. Und obwohl sie in der Regel wenig wehrhaft ist und bei Gefahr das Weite sucht, wird sie oft falsch verstanden und verfolgt. Dabei ist sie durch Naturschutzgesetze und Verordnungen geschützt und sollte mit Respekt behandelt werden.

Wenn wir uns mit ihr auseinandersetzen, können wir viel über ihre Lebensweise und den Schutz bedrohter Tierarten lernen. Lassen wir uns also von der Schönheit und Einzigartigkeit der Ringelnatter faszinieren und achten wir darauf, ihr und ihrem Lebensraum den gebührenden Respekt zu zeigen.

Kreuzotter – alles was wichtig ist

Die Kreuzotter ist eine faszinierende Schlangenart, die aufgrund ihrer Giftigkeit und ihrem großen Verbreitungsgebiet in Eurasien bekannt ist. Anders als die meisten Vipern, kann die Kreuzotter auch in sehr nördlichen Regionen überleben, sogar nördlich des nördlichen Polarkreises. Ihr Lebensraum erstreckt sich von lichten Wäldern über Heideflächen bis hin zu Moorrändern. Die tagaktive Schlange bevorzugt ungestörte Standorte mit Sonnenplätzen, wie Steinhaufen, Böschungen und Totholz, und wärmt sich gerne auf Zwergsträuchern wie Heidelbeeren oder Erikas auf. Die Grundfärbung der Kreuzotter variiert von silbergrau über gelb, braun und kupferrot bis hin zu schwarz. Es ist erstaunlich, dass innerhalb derselben Population unterschiedliche Färbungen auftreten können. Insgesamt ist die Kreuzotter eine faszinierende Schlange, die es wert ist, besser verstanden und geschützt zu werden.

Was tun wenn man eine Schlange im Garten hat?

Wenn man eine Schlange im Garten hat, gibt es verschiedene Möglichkeiten, damit umzugehen. Wenn die Schlange nicht giftig ist, kann man sie einfach in Ruhe lassen und ihr erlauben, ihren Weg zu gehen. Wenn sie jedoch in einer Gefahrenzone wie einem Kinderspielplatz oder in der Nähe des Hauses ist, ist es ratsam, einen professionellen Schädlingsbekämpfer zu kontaktieren, der die Schlange sicher entfernen kann. Es ist wichtig, niemals selbst zu versuchen, die Schlange zu fangen oder zu töten, da dies gefährlich sein kann.

Tipp: Wenn Sie sich unsicher sind, ob die Schlange giftig ist oder nicht, sollten Sie immer einen Schädlingsbekämpfer rufen, um sie zu entfernen.

Was bedeutet eine Schlange im Garten?

Eine Schlange im Garten kann auf verschiedene Dinge hinweisen. Oftmals suchen Schlangen einen Garten auf, weil es dort genügend Versteckmöglichkeiten gibt. Wenn Sie also viele Büsche, Sträucher oder höhere Gräser haben, können sich Schlangen darin verstecken. Schlangen können auch in Gärten auftauchen, wenn sie auf der Suche nach Nahrung oder einem geeigneten Ort zum Überwintern sind. In vielen Kulturen wird die Schlange auch als Symbol für Veränderung und Erneuerung betrachtet.

Wo verstecken sich Schlangen im Garten?

Wenn es um Schlangen im Garten geht, gibt es viele Verstecke, die sie nutzen können. Einige der häufigsten Orte, an denen Schlangen sich im Garten verstecken, sind unter Steinen oder Holzstapeln, in Büschen und Sträuchern, in hohen Gräsern oder im Laub von Bäumen. Schlangen können auch unter Terrassen oder Decks, in Hohlräumen unter Gehwegen oder in verlassenen Tierbauten wie Kaninchenlöchern oder Maulwurfshügeln Zuflucht finden.

Wie kann man Schlangen aus dem Garten fernhalten?

Um Schlangen im Garten zu vermeiden, gibt es einige einfache Tipps, die man befolgen kann. Zunächst einmal ist es wichtig, den Garten sauber und ordentlich zu halten, indem man regelmäßig Laub und Schutt entfernt und das Gras kurz hält. Es ist auch eine gute Idee, alle potenziellen Verstecke wie Steine, Holzstapel und Büsche regelmäßig zu durchsuchen und zu säubern. Wenn Sie Ihre Terrasse oder Ihren Deckbereich nutzen, sollten Sie sicherstellen, dass es keine offenen Lücken oder Risse gibt, in die Schlangen hineinkriechen können.

Eine weitere Möglichkeit, Schlangen fernzuhalten, besteht darin, bestimmte Pflanzenarten in Ihrem Garten zu verwenden. Einige Pflanzen, wie Lavendel oder Geranie, sind natürliche Abschreckungsmittel für Schlangen. Auch das Entfernen von Futterquellen wie Nagetieren oder Insekten kann dazu beitragen, dass Schlangen Ihren Garten meiden.

Wenn Sie jedoch dennoch eine Schlange in Ihrem Garten entdecken, ist es wichtig, ruhig zu bleiben und sie nicht zu provozieren. Schlangen sind in der Regel scheu und werden nur dann angreifen, wenn sie sich bedroht fühlen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Art von Schlange es ist, ist es am besten, sich von ihr fernzuhalten und einen professionellen Schädlingsbekämpfer oder einen Tierexperten zu rufen, um sie sicher zu entfernen.


Hier ist eine Tabelle mit den Informationen zu den Schlangenarten in Deutschland:

ArtFamilieGiftigkeitAktivitätLebensraumBesonderheiten
ÄskulapnatterNatternUngiftigTagaktivRheingau, südlicher Odenwald oder DonauSelten, Beutejagd auf Bäumen, Eiablage im Juli, Jungtiere schlüpfen im September
RingelnatterNatternUngiftigTagaktivIn und an stehenden GewässernHäufigste Schlangenart, harmlos, gibt bei Gefahr stinkendes Sekret ab, bis zu 2 m lang, gelbe Flecken an den Seiten des Hinterkopfs, frisst Frösche, Fische und Molche, Eiablage im Sommer, Jungtiere schlüpfen im September
SchlingnatterNatternUngiftigTagaktivOffenes, sonniges und trockenes GeländeKleinste Schlangenart, weit verbreitet, lebt in Büschen, Hecken oder Steinbrüchen, spritzt bei Reizung übel riechendes Sekret aus, lebendgebärend, frisst Mäuse und Reptilien
WürfelnatterNatternUngiftigTagaktivNur noch in Rheinland-Pfalz und SachsenSeltenste Schlangenart, vom Aussterben bedroht, charakteristisches Würfelmuster auf dem Rücken, hervorragender Schwimmer, ernährt sich von Fischen und Amphibien, legt zwischen 5 und 25 Eier im Sommer ab
KreuzotterVipernGiftigTagaktivFeuchte Wiesen, Waldränder und MooreMaximal 90 cm lang, dunkles Zickzack-Muster auf der Oberseite, braun, grau oder schwarz, senkrechter Pupillenschlitz, spritzt lähmendes Gift aus zwei Giftzähnen, für Menschen in der Regel nicht gefährlich, aber kann allergische Reaktionen hervorrufen

mm
Cyrus Laporte

Ich bin Cyrus und schreibe hier bei garten247 über meine große Leidenschaft. Ich bin gerne draussen, wann immer es meine Zeit zulässt. Gerne nehme ich Sie mit auf eine kleine Reise in meine grüne Welt!